Gesundheit in Krise und Konflikt
Health in Emergency II
MMS-Bulletin Nr. 98, Oktober 2005 "Es ist die Verantwortung der Hilfswerke, ihre motivierten und kompetenten MitarbeiterInnen von der Zerreissprobe der sich diametral gegenüberstehenden Ansprüche und Forderungen in einer mediatisierten Katastrophensituation zu entlasten. Es ist ihre Aufgabe, einen Weg zu finden, wie die Aufmerksamkeit auf vergessene Katastrophen und Leiden gelenkt werden kann und wie auch in der Planung und Umsetzung von Nothilfe langfristige Entwicklungs- und Veränderungsprozesse berücksichtigt werden können. Das Wagnis, in der Öffentlichkeit vermeintlich unaufhaltsame Tendenzen in der Katastrophen- und Nothilfe (selbst-)kritisch zu hinterfragen und neue Impulse zu setzen, braucht die Überzeugung, dass die vielen Spender und Spenderinnen die Offenheit für komplexere Botschaften haben und bereit sind, sich zu gedulden, bis ihr Spendenfranken sinnvoll eingesetzt werden kann." (Editorial von Barbara Schürch)
Gesundheit in Krise und Konflikt