Armut kann Ihre Gesundheit gefährden! Erkenntnisse aus Kirgistan, Haiti ...und Bern Von Thomas Schwarz
Ein Gespräch um Armut und Krankheit (I): Familie G. in Lachapelles, Haiti "Wie können wir unser Erspartes unberührt lassen und zusehen, wie das Kind stirbt?"
Ein Gespräch um Armut und Krankheit (II): Familie I. in Chong-Dubu, Kirgistan „Mit Geld kann man alles machen. Heutzutage löst man Probleme mit Geld.“
Ein Gespräch um Armut und Krankheit (III): Familie R. in Bern, Schweiz „Mein Körper sagt mir Dinge, die ich nicht sehe und nur fühle, aber nicht beweisen kann.“
Analyse d’un cercle vicieux Inégalités sociales, pauvreté et santé Von Paule Kemgni / Graduate Institute of International and Development Studies, IHEID
Soziale Ungleichheit und Gesundheit Gesundheitliche Chancengleichheit muss prioritäres Ziel werden Von Alex Schwank / Soziale Medizin
Der ganz alltägliche Wahnsinn Ein Einblick in die Kinderabteilung des Hôpital Albert Schweitzer, Haiti Von Brigitte Hofer / Suisse-Santé-Haïti (SSH)
Belastungsfaktor Nummer eins: das fehlende Geld Armutslagen von erwerbstätigen Frauen mit Kindern in Paarhaushalten Von Edith Leibundgut Fischer / Bundesamt für Gesundheit BAG
Approach and first results of a pilot project in Naryn oblast Community Action for Health in Kyrgyzstan Von Tobias Schüth / Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA / Schweizerisches Rotes Kreuz SRK
Armut und Gesundheit – eine Gebrauchsanleitung… In Gesundheit investieren, um die Armut zu bekämpfen - Armut bekämpfen, um die Gesundheit zu verbessern Von Wolfgang Bichmann / Weltgesundheitsorganisation WHO / Development Co-operation Directorate DAC / OECD
Perspektiven schaffen für ein Leben in Würde. Auszüge aus den Grundsätzen der DEZA im Engagement gegen die Armut
Manifest des Netzwerks Medicus Mundi Schweiz. Basel, 3. November 2004 Gesundheit für alle – ein realistisches Projekt